Wir verwenden Cookies, um das Ihnen bestmögliche Nutzererlebnis und erweiterte Funktionen wie den
Mitgliederlogin oder die Merkzettel-Funktion im Warenkorb unseres Shops zur Verfügung zu stellen.
Des Weiteren nutzen wir Tracking-Dienste wie Google Analytics um unser Web-Angebot zu optimieren.
Ich bin mit der Speicherung folgender Cookies einverstanden:
Mit Blick auf die Bejagung des weiblichen Rehwildes und der Kitze beginnen die NRW-Wildwochen auch in diesem Jahr bereits im September. Im Fokus stehen lokale und dezentrale Vermarktungskooperationen mit Fleischern und Gastronomen. Vom 1. bis 25. September organisieren viele Kreisjägerschaften und Hegeringe Grillevents, Sommerfeste, den Verkauf von wilden Grillspezialitäten, Genussabende und vieles mehr.
Ein saftiger Wildbraten oder leckere Wildwürstchen werden immer beliebter. Besser geht es auch kaum – Wildfleisch ist ein klimaneutrales, nachhaltiges zugleich auch ein tierschutzkonformes und regionales Lebensmittel.
Dass Wildfleisch sehr lecker ist und gar nicht so schwierig in der Zubereitung, hat sich bereits rumgesprochen. Immer mehr Leute interessieren sich für das oft als ‚BIO‘ bezeichnete Fleisch – Fakt ist, Wildbret aus der Region ist gesund. ‚BIO‘ nennen darf es sich aber nicht. Hierfür muss das Fleisch von einem landwirtschaftlichen Betrieb stammen, welcher von einer Biokontrollstelle jährlich kontrolliert wird und seine Tiere nach Biotierhaltungsrichtlinien hält. Die Bezeichnung Biofleisch ist somit nur ein Hinweis auf die Art der Haltung und der Produktion. Da unser Wild in der freien Natur lebt und nicht in Stallungen oder auf Weiden gehalten wird, ist die Begrifflichkeit hier nicht anwendbar. Fest steht aber, dass man sich wohl kaum natürlicher ernähren kann als mit dem was in der eigenen Region in freier Natur lebt.